Anna Felnhofer
Anna Felnhofer wurde 1984 in Wien geboren, wo sie derzeit lebt. Sie studierte Psychologie in Wien und Warschau und promovierte 2015 an der Universität Wien im Fach Klinische Psychologie. Derzeit arbeitet sie als Wissenschaftlerin und Klinische Psychologin an der MedUni Wien (an der Pädiatrischen Psychosomatik der Universitätsklinik für Kinder und Jugendheilkunde).
Seit einem Jahrzehnt forscht sie im Themenbereich der neuen Medien mit einem speziellen Fokus auf Virtuelle Realitäten (VR). In diesem Zusammenhang hat sie ein Virtuelles Realitäts(VR)-Labor (PedVR-Lab) sowie auch
die internationale wissenschaftliche Zeitschrift Digital Psychology gegründet. Sie kann zahlreiche wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften vorweisen, und hat in den letzten Jahren insgesamt drei (Lehr-)Bücher herausgegeben (bei UTB und BELTZ).
Parallel dazu hat sie zahlreiche literarische Texte in diversen Literaturzeitschriften, z.B. Podium, Sterz, Am Erker, in den Konzepten und LICHTUNGEN veröffentlicht. Im Rahmen des FM4 Wortlaut Kurzgeschichten-Wettbewerbs 2018 erreichte sie eine Platzierung auf der Shortlist, und 2020 gewann sie den Emil-Breisach Literaturpreis 2020 der Akademie Graz (2. Platz, Preis der Energie Steiermark AG). Ihr Debüt „Schnittbild“ ist im März 2021 im Luftschacht Verlag erschienen.
Vortrag
Selbstwert bei Kindern und Jugendlichen - Entwicklung, Themen und Therapie
Abstract folgt
Workshop
Ich bin Ich: Ansätze zur Therapie des Selbstwertes im Kindes- und Jugendalter
Unabhängig von der therapeutischen Schule und der jeweiligen psychischen Störung nimmt der Selbstwert eine zentrale Rolle in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein. Bei der Auswahl der Therapiematerialien gilt es, nicht nur entwicklungspsychologische Aspekte zu berücksichtigen, sondern auch das familiäre System entsprechend der vorliegenden Problematik einzubinden.
Dieses Seminar setzt sich daher zum Ziel, konkrete Ideen zur Stärkung des Selbstwerts von Kindern und Jugendlichen zu vermitteln. Unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Aspekte wird der Fokus auf praktische Beispiele zur Arbeit am Selbstwert gelegt. Basierend auf dem Therapie Tools Buch zum Thema ("Selbstwert im Kindes- und Jugendalter", BELTZ, 2022) werden spezifische therapeutische Techniken vorgestellt, die sich der Methoden der Ressourcenaktivierung, kognitiven Umstrukturierung, des Selbstmanagement und körperzentrierter Übungen vermittels bildunterstützter Materialien bedienen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten so die Möglichkeit, neue Ideen für die Arbeit im Einzel- und Gruppensetting mit Kindern und Jugendlichen wie auch deren Bezugspersonen zu entwickeln. Eingeübt werden Techniken bezogen auf die Pubertät, den körperbezogenen Selbstwert, sowie auch auf die im Zusammenhang mit einer bestehenden psychischen Störung erlebten Stigmatisierung. Ebenso soll der Einfluss neuer Medien und dabei insbesondere von Social Media auf den Selbstwert beleuchtet werden. Neben der Stärkung des Selbstwertes an sich kommt dabei auch der Stärkung assoziierter Fähigkeiten (z.B. soziale Kompetenzen, Selbstkomplexität, Emotionsregulation) eine tragende Rolle zu.
