Arve Thürmann
Arve Thürmann schloss ihr Studium der Psychologie und Pädagogik an der Universität Bielefeld mit einer Diplomarbeit, mit einer Studie zur Psychoonkologie. Sie arbeitete Diplom-Psychologin in der Psychoonkologischen Abteilung der Klinik Porta Westfalica in Bad Oeynhausen und anschließend als Stipendiatin an der psychosomatischen Klinik Bad Bramstedt, Universität Lübeck. Ihre Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin in Verhaltenstherapie absolvierte Sie am Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung-Kiel (IFT-Kiel).
Seit 2000 arbeitet sie als niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin für Einzel- und Gruppenpsychotherapie in einer Berliner Praxisgemeinschaft tätig. Woraufhin sie sich seit 2008 zur ausgebildeten MBSR- und MBCT-Lehrerin fortbildete. Ihre Ausbildung durchlief sie bei Prof. Dr. J. Kabat-Zinn und Prof. Dr. S. Santorelli. Durch Ihre jahrelange eigene theoretische und praktische Meditationserfahrung, sowie der Arbeit als Dozentin und Supervisorin bei einigen Fortbildungsakademien, ist Sie Expertin zu den Themen Achtsamkeit und Meditation in der Psychotherapie. Sie wird das Thema des Selbst und insbesondere des Selbstmitgefühls aus der Perspektive der Mindful Self-Compassion beleuchten.
Vortrag
Das Selbst im Mindful-Self-Compassion Training
Häufig begegnet uns als Mindful Selfcompassion TrainerInnen die Frage, ob wir mit unserem
Training nicht die Selbstbezogenheit der Menschen verstärken. Es wird befürchtet, dass die TeilnehmerInnen sich nur noch um sich selber drehen. Im Vortrag wird das Selbst, so wir es im Kontext des MSC Kurses verstehen beleuchtet. Dazu ist es wichtig die Hintergründe des Trainingsprogramms zu verstehen, um die Begrifflichkeit des Selbst einordnen zu können.
Workshop
MSC Mindful Self-Compassion - Die Kraft des achtsamen Selbstmitgefühls nutzen
MSC Mindful Self-Compassion/Achtsames Selbstmitgefühl kennenlernen
Mindful Self Compassion (MSC) ist ein Training, das speziell dafür entwickelt wurde, die Fertigkeit des Selbstmitgefühls zu kultivieren. MSC basiert auf den Forschungen von Dr. Kirstin Neff und dem Fachwissen von Dr. Christopher Germer. MSC bringt Teilnehmer*innen die wesentlichen Prinzipien und Praktiken bei, um schwierige Momente im Leben mit Güte, Fürsorge und Verständnis begegnen zu können.
Selbstmitgefühl kann jeder erlernen – sogar Menschen, die wenig Zuneigung in der Kindheit erfahren haben oder für die es sich unangenehm anfühlt, freundlich zu sich zu sein. Selbstmitgefühl ist eine mutige geistige Haltung, die uns widerstandsfähiger gegenüber Schaden macht, auch dem Schaden, den wir uns unwillentlich selbst zufügen, indem wir uns selbst verurteilen, uns zurückziehen und in selbstbezogenes Grübeln verfallen. Selbstmitgefühl gibt uns die emotionale Stärke und Widerstandsfähigkeit, um uns unsere Unzulänglichkeiten einzugestehen, um uns mit Güte zu motivieren, um uns zu vergeben, wenn nötig, um mit ganzem Herzen mit anderen in Beziehung zu treten und um auf authentische Weise wir selbst zu sein.
Stetig zunehmende Forschungsbefunde zeigen, dass größeres Selbstmitgefühl deutlich mit mehr emotionalem Wohlbefinden, weniger Angst, Depression und Stress und einem Aufrechterhalten von gesunden Lebensweisen, wie Ernährung und Sport und zufriedenstellenden Beziehungen einhergeht.
Was Sie erwartet:
Im Workshop werden sie einige Übungen des MSC Trainings in Selbsterfahrung kennenlernen. Wir werden einzelne Übungen des Programms erkunden und uns darüber in der Gruppe austauschen. Das Ziel ist es, Teilnehmenden eine erste direkte Erfahrung von Selbstmitgefühl zu ermöglichen, um dann die ein oder andere Übung in die eigene Arbeit mit Klient*innen zu integrieren.
Literatur:
Ch. Germer, K. Neff, Achtsames Selbstmitgefühl unterrichten, Arbor Verlag
Ch. Germer, K. Neff, Selbstmitgefühl-Das Übungsbuch, Arbor Verlag
Paul Gilbert, Compassion focused Therapie, Junfermann
Kristin Neff, Kraftvolles Selbstmitgefühl für Frauen, Kailash Verlag
Christine Brähler, Selbstmitgefühl entwickeln, Scorpio
Christine Brähler, Kraftvolles Selbstmitgefühl, Scorpie
