Jana Volkert
Jana Volkert ist Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Tiefenpsychologie. Seit 2021 Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Department Psychologie der Medical School Berlin. 2016-2021 PostDoc am Institut für Psychosoziale Prävention des Universitätsklinikums Heidelberg, sowie 2009-2016 Doktorandin und PostDoc am Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Sie arbeitet u.a. zur Untersuchung der Wirksamkeit von Psychotherapie sowie Wirkmechanismen integrativer und transdiagnostischer Therapieansätze, mit Schwerpunkt Persönlichkeitsfunktionen, Mentalisierung und (epistemischem) Vertrauen.
Vortrag
Das Selbst in der Mentalisierungsbasierten Therapie
Die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) wurde ursprünglich von Peter Fonagy und Anthony Bateman als störungsspezifisches Behandlungsprogramm für Personen mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung entwickelt und wird in Deutschland als eines von zwei Verfahren zu diesem Zweck empfohlen (AWMF-S3-Leitlinie). Das multidimensionale Konzept des Mentalisierens beschreibt die imaginative Fähigkeit, das eigene Verhalten (Verhalten des Selbst) und das Verhalten anderer Menschen durch Zuschreibung mentaler Gründe interpretieren zu können. MBT versteht sich als eine integrative, manualisierte Methode mit psychodynamischen Wurzeln, die mittlerweile auch für andere Störungsbilder (wie z. B. Depressionen, Essstörungen) und verschiedene Altersgruppen adaptiert wurde.
In diesem Vortrag wird der Fokus auf die Rolle des Selbst (z.B. Mentalisieren des Selbst, Selbstwirksamkeitserleben) in der Mentalisierungstheorie sowie in der klinischen Anwendung der MBT gelegt. Die entwicklungspsychopathologische Theorie, insbesondere die Rolle des Fremden Selbst (Alien Self) in der Ätiopathogenese der BPS, wird im Zusammenhang mit Einbrüchen in der Mentalisierungsfähigkeit erläutert. Anschließend wird auf die Anwendung der MBT eingegangen. Dabei werden die mentalisierungsfördernde Haltung sowie spezifische Interventionen und Techniken vorgestellt, welche zur Stärkung bzw. Wiederherstellung der Mentalisierungsfähigkeit in Bezug auf das Selbst und Andere angewendet werden.
Workshop
Einführung in die praktische Anwendung der Mentalisierungsbasierten Therapie
Der Workshop vermittelt eine Einführung in die praktische Anwendung der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT). Es werden die theoretischen Grundlagen des Mentalisierungskonzepts und der MBT erläutert, vertieft und die praktische Anwendung der MBT eingeübt. Die grundlegende MBT Haltung, spezifische Techniken und Interventionen sowie Struktur, Aufbau und Inhalte der MBT werden vermittelt. Die Inhalte werden anhand praktischer Beispiele, Videomaterial sowie Rollen- und „Real“-Plays veranschaulicht und ausprobiert. Auf besondere Adaptationen in ambulanten, stationären und digitalen Settings sowie für spezifische Patient:innengruppen (z.B. Jugendliche, Eltern, Erwachsene) kann eingegangen werden.
