DVT Abendvortrag am 24. Januar 2024 - 18 bis 19:30 Uhr
Prof. Dr. med. Jan Philipp Klein ist leitender Oberarzt am Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZiP) des Universitätsklinikums in Lübeck. Für seine Studie zur Erforschung von Depressivität wurde er von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) mit dem Emanuela-Dalla-Vecchia-Preis ausgezeichnet. Sein klinischer Schwerpunkt liegt in der Behandlung chronischer Depressionen. Er ist CBASP-Supervisor und -Trainer, sowie Schriftführer des CBASPS-Netzwerk.
Digitale Interventionen in der Psychotherapie
Abstract:
Digitale Gesundheitsanwendungen (DIGAS) begegnen und immer häufiger in unserem Praxisalltag. Sie zählen zu den Selbstmanagement Interventionen, bei denen evidenzbasierte psychotherapeutische Kenntnisse und Fertigkeiten nicht durch einen Therapeuten, sondern durch ein Computerprogramm vermittelt werden. Einige Kolleginnen und Kollegen sehen einen großen Nutzen im Einsatz von DIGAs in ihrer Praxis, andere stehen diesen neuen Gesundheitsanwendugen eher skeptisch gegenüber und haben Bedenken. Wenn eine Selbstmanagement Intervention im Verzeichnis der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DIGA-Verzeichnis) gelistet ist, kann sie auch auf Rezept verschrieben werden. Dieser Vortrag richtet sich an Ärzte und Psychotherapeuten, die wissen möchten ob und wie sie DIGAS in ihrer Praxis einsetzten können. Sie erhalten einen Überblick für welche Erkrankungen DIGAS zur Verfügung stehen, wie Sie verordnet werden können und unter welchen Umständen bzw. Voraussetzungen eine Verordnung sinnvoll ist. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Studien praxisorientiert vorgestellt, um Kenntnisse über die Wirksamkeit von DIGAS zu erhalten. Außerdem werden Möglichkeiten und Grenzen für ihren Einsatz im klinischen Alltag aufgezeigt.
Literaturtipps:
- folgen
