DVT Abendvortrag am 02.November 2023 - 18 bis 19:30 Uhr
Professur für Psychologie für Soziale Arbeit und Pflege an der Hochschule Esslingen und Leiter des "Instituts für Angewandte Forschung (IAF) Gesundheit und Soziales" der Hochschule Essslingen.
1988 bis 1994 Studium der Psychologie in Konstanz. 1994 bis 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie der Universität Frankfurt. 1997-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Frankfurt. 2004 bis März 2006 Leiter der Verhaltenstherapie-Ambulanz und Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Psychologie der Universität Frankfurt Dipl.-Psych. (1994), Dr. phil. (2000), Habilitation (2007) Venia Legendi für "Psychologie", Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie (1998), Psychologischer Psychotherapeut (1999), Supervisor (2002)
Existenzielle Perspektiven in der Psychotherapie
Abstract:
In der Psychotherapie werden Patient*innen und Therapeut*innen regelmäßig mit Fragen konfrontiert, auf die es keine endgültigen Antworten im Sinne von „Lösungen“ gibt. Wichtige existenzielle Perspektiven und Themen sind Tod/Sterblichkeit, Sinn(losigkeit), Freiheit und Isolation – dies sind die vier Themengebiete, die Irvin Yalom, der weltweit bekannteste Vertreter des Ansatzes, in den Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit gestellt hat. Mit der existenziellen Perspektive werden insbesondere solche Psychotherapieansätze erweitert, die einen besonders starken Problem-Lösungs-Fokus haben (wie z. B. die Verhaltenstherapie). Im Vortrag werden die Grundprinzipien existenziellen Denkens beleuchtet und es wird exemplarisch aufgezeigt, wie existenzielle Elemente psychotherapeutisches Handeln praktisch bereichern können.
Literaturtipps:
Grober, C., Heidenreich, T. & Rief, W. (2016). Existenzielle Themen in der kognitiven Verhaltenstherapie. Psychotherapeut, 61, 229–236. DOI 10.1007/s00278-016-0098-z.
Heidenreich, T. & Noyon, A. (2018). Therapeutic interventions for the dread of death: Personal and clinical reflections. In: R. E. Menzies, R. G. Menzies & L. Iverach (Eds.). Curing the Dread of Death: Theory, Research and Practice. Samford Valley, Queensland: Australian Academic Press.
Heidenreich, T., Noyon, A., Grober, C. & Michalak, J. (2017). Ziele, Werte und Sinn: Grundlagen und ihre Bedeutung in der aktuellen Verhaltenstherapie. Psychotherapeut, 62, 469-482. DOI 10.1007/s00278-017-0222-8.
Heidenreich, T., Noyon, A., Worrell, M. & Menzies, R. (2021). Existential approaches and Cognitive Behavior Therapy: Challenges and potential. International Journal of Cognitive Therapy, 14, 209-234. https://doi.org/10.1007/s41811-020-00096-1
Noyon, A. & Heidenreich, T. (2012). Existenzielle Perspektiven in Therapie und Beratung. Weinheim: Beltz
Yalom, I.D. (2010). Existenzielle Psychotherapie. 5., korrigierte Auflage. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.